5 SEO Mythen, auf die du nicht hereinfallen solltest

In den schier unendlichen Weiten des Internets halten sich zahlreiche Gerüchte und Mythen rund um die Suchmaschinenoptimierung. Mein neuester Liebling: Künstliche Intelligenzen wie ChatBots werden die Suchmaschinen in den nächsten 2 Jahren verdrängen. Meiner Meinung nach völliger Quatsch.

Kommen wir nun aber von meiner persönlichen Meinung zu Fakten.
5 SEO-Mythen, die eben nur Mythen sind.

seo mythen

Mythos 1: Keyworddichte ist entscheidend

Hartnäckig hält sich Mythos Nummer Eins:
Keywords, Keywords und noch mehr Keywords, weil die Keyworddichte entscheidend für das Ranking sei. Ich muss in meinem Blogartikel nur oft genug meine Keywords unterbringen, um auf Platz 1 bei Google zu kommen.

Die Keyworddichte ist kein Ranking-Faktor. Diese Praxis wird dir nicht weiterhelfen – im Gegenteil, wer es übertreibt und seine Texte mit Keywords zupflastert, riskiert eine Abstrafung von Google.

Lieber so:
Konzentriere dich stattdessen darauf, qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, die deine Zielgruppe ansprechen und in denen du auf deren Bedürfnisse und Fragen eingehst. Lasse die Keywords ganz natürlich in den Schreibfluss einfließen.

Mythos 2: Suchmaschinenoptimierung ist Zauberei

Sehr verbreitet ist der Glaube, dass es mit SEO möglich sei, eine Website über Nacht auf die vordersten Plätze zu katapultieren.

Leute: Wir Suchmaschinenoptimierer sind nicht Harry Potter und auch nicht mit ihm verwandt. Wir können nicht zaubern und SEO ist auch keine Magie.

In Wahrheit ist SEO ein Handwerk, das Zeit und Mühe erfordert.
Aber SEO ist ein essentiell wichtiger Marketing-Kanal (für mich der wichtigste).

Anzeige:

db17d62e85f42b6977779408f207ba1e

Ein weiterer, nicht tot zu kriegender Mythos ist das Kaufen von Backlinks.
Diese Methode wird als das Nonplusultra angepriesen und verspricht dem Unwissenden viel Traffic für seine Website. Klingt aber auch verlockend, gegen etwas Bares Links von Websites zu bekommen, die viel Traffic haben und entsprechend wertvoll sind.

Wie so oft: Was zu gut klingt, ist es meistens nicht. Denn auch hier drohen Abstrafungen der Suchmaschinenbetreiber. Die Folge wäre ein Wert- und Ranking-Verlust deiner Website.

Mythos 4: SEO ist nur für große Unternehmen

Die Meinung, dass SEO nur für große Unternehmen oder Unternehmen mit einem großen Marketingbudget geeignet sei, ist ebenfalls nicht aus den Köpfen wegzubekommen. Tatsächlich ist SEO jedoch für Unternehmen jeder Größe und in jeder Branche von Bedeutung.

Warum dies so ist, habe ich bereits in meinem Artikel 5 Gründe, warum SEO für Selbstständige wichtig ist, erläutert.

Mythos 5: Einmal SEO und fertig

Auf Platz Fünf der SEO-Mythen befindet sich der schädlichste Irrglaube für dein Business:
Ist die Website einmal für Suchmaschinen optimiert, gibt es nichts mehr zu tun und alles ist in bester Ordnung.
Doch SEO ist kein einmaliger, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Die Arbeitsweisen und Algorithmen der Suchmaschinen ändern sich in rasender Geschwindigkeit.
Dranbleiben und immer wieder nachbessern ist unerlässlich. Techniken, Strategien und Methoden, die früher funktioniert haben, können von jetzt auf gleich nicht mehr zum Erfolg führen.

Der Backlink-Kauf zum Beispiel hat früher gut funktioniert, bis Google dem einen Riegel vorgeschoben hat.

Fazit zu SEO Mythen

Im Internet und in den Köpfen der Menschen geistern viele Mythen und Unwahrheiten über Suchmaschinenoptimierung herum.

Tipp: Recherche

Prüfe bzw. recherchiere genau, bevor du SEO-Techniken anwendest. So bleibst du vor unangenehmen Überraschungen verschont.

Bonus-Tipp: Hole dir professionelle Hilfe

Wenn du dir unsicher bist, die Suchmaschinenoptimierung deiner Website selbst in die Hand zu nehmen, sprich einen Profi an. Kein Mensch kann alles, aber es gibt für alles jemanden, der weiß, wie es geht.

Kleine SEO-FAQ

Was bedeutet Ranking?

Im SEO-Fachjargon bedeutet Ranking die Platzierung der Websites in den Suchergebnissen der Suchmaschinen. Je besser das Ranking, desto höher die Platzierung in den Suchergebnissen.

Wie kann Google mich abstrafen?

Es gibt zwei Arten von Abstrafungen:

  • Downranking führt zum Ranking- und Traffic-Verlust auf den betroffenen Seiten.
  • Delisting entfernt alle URLs aus dem Google-Index. Deine Website und alle Unterseiten werden nicht mehr in den Google-Suchergebnissen angezeigt.

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Bei Links mit einem * handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalte ich eine Provision. Das gilt ebenfalls für Werbeanzeigen.

Ich empfehle nur Tools und Anbieter, die ich für nützlich halte und selber nutze. Für dich entstehen natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du kannst mich so unterstützen. Danke!

Bildnachweis: Sofern nicht anders angegeben, wurden alle Bilder mit Canva erstellt/bearbeitet.

4 Kommentare

  1. Hallo Michél,

    vielen Dank für die Inspiration. Und ich muss gestehen, dass der Mythos 4 auch bei mir ganz fest in meinem Kopf sitzt.
    – SEO ist nur für große Unternehmen –
    Bei einem langjährigen Kunden von mir durfte ich bei Servicearbeiten in die Webmaster Tools von Google schauen. Von den Besucherzahlen gefühlt das 10- oder 100-fache von dem, was ich hatte. Ich habe mir damals, als Webmaster Tools noch Webmaster Tools waren, bei einer Besprechung die Telefonnummer der SEO Agentur geben lassen und mit der Sachbearbeiterin gesprochen.
    Sie nannte mir eine monatliche Gebühr, die ich unmöglich stemmen konnte. Und weil sie mich kannte, kam dann noch zurück. „Das Unternehmen bietet in der Branche, Nische xy Produkte und deckt so wunderbar einfach die passenden Keywords ab“ Das Unternehmen ist kein Kramladen, der von allem etwas hat, sondern ist *spitz* auf eine Nische optimiert.

    Wir kleinen Dienstleister und Unternehmen haben keine Marke und wenn zufällig mal jemand über eine Suchmaschine auf unsere Website stolpert – bekommen wir in der Regel ein NIX zurück. Keine Bewertung. Kein danke für eine hilfreiche Anleitung.

    // Künstliche Intelligenzen wie ChatBots werden die Suchmaschinen in den nächsten 2 Jahren verdrängen.

    Ich verwende nach einer kurzen Wartezeit in Bing den Chat. Wenn ich meine Suche als Frage formulieren kann, verwende ich bevorzugt den Chat.

    Wir, der Chat und ich – haben über meinen Blog diskutiert und über Optimierungen gesprochen, die ich bereits umgesetzt habe.

    Der Chat hat mir CSS Code bei einer Fehlerbeseitigung genannt. Mit jeder Antwort liefert der Chat mindestens drei Links als Quelle. Ich diskutiere auch über das Bloggen. Der Chat hat mir zum Beispiel wunderbare Anleitungen gezeigt, die mir erklärten, wie man einen notwendigen Monatsrückblick erstellt.

    Wenn der Chat meine Frage beantwortet, warum sollte ich die Seite noch aufrufen? Dieses Problem hatte ich auch bei Google. Ich erkläre in meinem Blog einen Befehl, wie man in einer Software etwas einstellt.
    Meine Antwort verwendet Google mit einer Selbstverständlichkeit, wenn jemand die Frage hat. Warum sollte der Nutzer noch meinen Blog besuchen, wenn er die Antwort schon längst hat?

    Ich kann den Bing Chat nur empfehlen. Google verwende ich zurzeit nicht.

    Viele Grüße aus Hagen

    Ralf

  2. Hallo Ralf,

    die ChatBots sind ein spannendes Thema, keine Frage. Sie können hilfreich und unterstützend sein aber ich sehe noch keine Ablösung der klassischen Suchmaschinen. Man muss halt schon etwas um die Ecke Denken und kreativ bei der Nutzung sein.

    Deine verlinkte Seite ist auch spannend. Vor vielen Jahren habe ich 3D Modelle erstellt, meist mit ZBrush und Silo. Gefällt mir die Seite.

    Liebe Grüße zurück und Danke für dienen tollen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hi, ich bin Michél

Gemeinsam können wir deine Wunsch-Website realisieren oder deine Website bei Google sichtbarer machen.

Blogverzeichnis Bloggerei.de
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner